Melanie Makoe:
“Survival Guide nach Trennung mit Kindern”
Mit dem Titel „Survival Guide“ hat Melanie Makoe die Erwartungen für ihren Eltern-Ratgeber für das Leben nach einer Trennung ziemlich hoch gehängt. Erstens suggeriert sie damit, dass Trennung lebensbedrohliche Formen annehmen kann, und zweitens, dass sie mit ihrem Büchlein die Hilfesuchenden an auftauchenden Gefahrenstellen vorbeilotsen kann.
Nicht zu viel versprochen
Und ich muss sagen, sie hat weder übertrieben, noch zu viel versprochen.
Denn in der Tat geht es nach einer Trennung mit Kindern in gewissem Sinne ums Überleben. Wenn in der ersten Phase, in der die Verletztheit noch groß ist und so mancher Nerv blank liegt, der Frieden aufs Spiel gesetzt wird, leiden alle viele Jahre lang – besonders die Kinder.
Da Melanie Makoe selbst auf einen langjährigen und vielfältigen Erfahrungsschatz, sowohl in privater als auch in beruflicher Hinsicht, zurückgreifen kann, liefert sie tatsächlich sehr wertvolle Tipps für gute und individuelle Lösungen.
Dabei ist sie weder belehrend, noch verspricht sie Patentlösungen. Sie zeigt vielmehr verschiedene Wege und deren mögliche Vor- und Nachteile auf.
Meine fünf Pluspunkte für 5 Sterne
- Klein, handlich, übersichtlich
- Alle wichtigen Aspekte enthalten – und trotzdem kurz und präzise auf den Punkt
- Tiefgehende Zitate zu Beginn eines jeden Kapitels, die auf die Essenz des dann Folgenden einstimmen
- Warum das Rad neu erfinden, wenn man von Best Practice Beispielen profitieren kann?
- Nimmt man es immer wieder zur Hand, kann es zur Raison bringen und den Fokus auf das lenken, was es langfristig zu erreichen gilt: friedliche Lösungen für alle!
Die Boykott-Checkliste
Damit sind wir auch bei einer wichtigen Einschränkung: Die Tipps des wertvollen Büchleins greifen nicht für die 5-10% der Fälle, in denen ein Partner per se alles boykottiert, weil er sich am Krieg ernährt und es ihm nur darum geht, über die Hintertür „Sorgerecht und Umgang“ weiterhin Macht und Kontrolle auszuüben.
Leider bietet diesen Elternteilen das aktuelle Sorge- und Umgangsrecht, legale Unterstützung und der Restfamilie ein steiniger Weg bevor.
Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie lange man versucht, das Fehlverhalten des Ex-Partners dem Kind zuliebe zu entschuldigen und immer wieder versucht konstruktive Vereinbarungen und Kompromisse zu finden, bin ich der Meinung, dass die Survival Guide sogar für diese Fälle eine Hilfe bereitstellt.
Stellt sich nämlich heraus, dass man, wie in einer Checkliste bei allen Kooperationsversuchen einen Haken bei „Vom Ex boykottiert“ machen kann, wird die Dringlichkeit, sich ernsthaft professionelle psychologische und juristische Unterstützung zu holen immer offensichtlicher.
Gute Investition
„Survival Guide nach Trennung mit Kindern“ ist also eine sinnvolle Investition in eine zielorientierte Lösungsfindung für eine friedliche gemeinsame Elternschaft.
Viel Erfolg bei dem herausfordernden Unterfangen “Trennung”!
Carola Fuchs
Es geht nicht immer, eine friedliche Lösungen zu finden, und das Familiengericht befeuert oft den Streit zusätzlich.
Aber es geht immer irgenwie weiter …
Leave a Reply